Schülerparlament

Schülerparlament

Das Schülerparlament ist ein Gremium, das aus zwei Kindern pro Klasse besteht und sich einmal im Monat mit der Schulleitung trifft. Es bietet allen an der Schule im Mühlenfeld die Möglichkeit, aktiv zu erleben, was Demokratie bedeutet und Einfluss zu nehmen.

Im Schülerparlament bringen die Vertretenden der Klassen die Wünsche und Anliegen ihrer Klassen ein. Diese werden gemeinsam diskutiert und – wann immer möglich – wird anschließend ein Beschluss dazu gefasst. Durch diesen Prozess sowie die anschließende Umsetzung lernen die Schülerinnen und Schüler, wie demokratische Entscheidungsfindung funktioniert, und sie gestalten ihren Schulalltag aktiv mit.

Auch Anliegen aus dem „roten Briefkasten“ werden thematisiert. In diesen können alle Kinder oder Klassen Zettel mit ihren Wünschen oder Problemen einwerfen, die die ganze Schule betreffen. Somit ist sichergestellt, dass wichtige Themen nicht verloren gehen und alle zu Wort kommen können.

Die Vertretenden der Klassen erhalten in der Woche vor jeder Sitzung eine Einladung zum nächsten Schülerparlament. Nach der Sitzung wird den Klassen ein Protokoll mit den wichtigsten Inhalten zur Verfügung gestellt. Mithilfe dieses Protokolls berichten sie im Klassenrat bzw. der Klassenstunde über die besprochenen Themen, sammeln neue Anregungen aus ihrer Klasse und führen gegebenenfalls Abstimmungen oder Umfragen zu bestimmten Themen durch.

Die Schulleitung plant und moderiert die Sitzung. Sie fasst die die wichtigsten Inhalte und Beschlüsse zusammen und trägt diese in die Lehrerkonferenz und in die Teamsitzungen mit den Mühlenmäusen und der OGS.