Grundgedanken
Unsere Schule ist ein Ort, an dem viele Menschen zusammenkommen. Wir alle zusammen können daraus einen Ort machen, zu dem wir gerne gehen, an dem wir uns wohl fühlen und an dem wir mit Freude lernen und arbeiten. Deshalb steht das „wir“ für Kinder, Eltern, Lehrekräfte, Erzieher*innen, Mitarbeiter*innen und Gäste.
An unserer Schule ist uns wichtig:
Wir gehen rücksichtsvoll und achtsam miteinander um.
Ein freundlicher und toleranter Umgang ist die Grundlage für unseren Schulalltag. Nur wenn wir die Gefühle und Bedürfnisse anderer erkennen und respektieren, gelingt eine gute Zusammenarbeit. Mit dieser Haltung lassen sich auch Konflikte angemessen lösen.
Wir sehen jedes einzelne Kind.
Wir nehmen jedes Kind als ganze Person wahr und fördern es entsprechend seiner eigenen Lernvoraussetzungen. Dabei werden die Persönlichkeitsmerkmale, Begabungen und Interessen sowie die unterschiedlichen kulturellen Hintergründe berücksichtigt. Kooperative Lernmethoden, individuelles Fördern und Fordern, Gesundheitserziehung, musisches und künstlerisches Gestalten und Bewegungsangebote gehören fest in unseren Schulalltag. Wir unterstützen das Kind beim Ausbau seines Selbstvertrauens und seiner Eigenständigkeit. Durch Lob, Ermutigung und insbesondere auch durch Beratung erfährt das Lernen und Leisten jedes Einzelnen Wertschätzung.
Wir leiten das eigenständige, selbstverantwortliche Lernen an.
Jeder Schüler erhält vielfältige Möglichkeiten sein eigenes Lernen und Handeln als bedeutungsvoll zu erleben. Zeigt das Kind Motivation und Bereitschaft sich auf das Lernen einzulassen, so gelingt es ihm zunehmend Anforderungen anzugehen, Verantwortung für sein Lernen zu übernehmen und dieses selbstständig zu organisieren.
Anmeldung
Die Anmeldung der Schulneulinge für das kommende Schuljahr erfolgt zu festgelegten Zeiten:
Hier finden Sie alle Schultermine
Zur Anmeldung bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
- Mitteilung des Schulverwaltungsamtes der Stadt
- das Familienstammbuch
Arbeitsgemeinschaften
Arbeitsgemeinschaften bereichern unser Schulleben
Angebote richten sich an die 2. bis 4. Schuljahre und sind abhängig von:
- dem Engagement der Eltern
- dem Angebot außerschulischer Träger
- Stellensituation der Schule
Bücherei
Unsere Schule verfügt seit 2010 über eine eigene Bücherei.
Das Ausleihen ist kostenlos und wird von Lehrkräften, Eltern und ehrenamtlichen Helfer*innen durchgeführt. Das Angebot der Bücherei umfasst über 1000 Bücher und bietet Bilderbücher, Bücher für Erstleser sowie Kinder- und Sachbücher an.
Unsere Schule beteiligt sich am Online-Portal Antolin zur Leseförderung. Antolinbücher sind mit dem Antolinsymbol gekennzeichnet.
Computer
Zurzeit verfügt jede Klasse über vier klassengebundene iPads. Ein vollständiger Klassensatz iPads kann für verschiedene Unterrichtsvorhaben hinzugeholt werden. Des weiteren stehen in der Schule mehrere WLAN-fähige Laptops zur Verfügung, die in den Klassen auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt werden können.
DaZ
Gemäß der Richtlinien des Schulministeriums NRW werden Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache speziell gefördert. Die Förderung findet in der Regel in jahrgangsübergreifenden Gruppen statt.
Differenzierung
Individuelle Begabungen, Fähigkeiten, Neigungen und Interessen einzelner Schüler oder Schülergruppen erfordern organisatorische, differenzierende und methodische Maßnahmen innerhalb der Lerngruppe.
Ehrenamtler / FSJler
Die pädagogische Arbeit an unserer Schule wird regelmäßig durch ehrenamtliche Kräfte und FSJler unterstützt.
Ihr Einsatz erfolgt in Kleingruppen je nach Bedarf und umfasst die individuelle Hilfe in den Bereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Grammatik sowie Mathematik.
Des Weiteren führen sie AGs durch, begleiten Ausflügen oder andere schulische Veranstaltungen sowie den Sport- und Schwimmunterricht.
Da wir die Arbeit und Unterstützung unserer Ehrenamtler sehr schätzen und sie unser Schulleben bereichern, sind weitere engagierte Helfer und Helferinnen stets willkommen.
Einschulung
Die Einschulung der ersten Klassen findet in der Regel am Donnerstag nach den Sommerferien statt. Detaillierte Informationen und die Einladung dazu erhalten die Eltern der Schulneulinge in den Sommerferien. Der Tag beginnt mit einer gemeinsamen Einschulungsfeier um 10.00 Uhr. Danach gehen die Kinder mit ihrer Klassenlehrerin in den Klassenraum, wo sie ihre erste Schulstunde erleben.
Empfehlung für die weiterführende Schule
Mit dem Halbjahreszeugnis der Klasse 4 erhalten die Eltern eine Empfehlung für den weiteren Bildungsweg ihres Kindes. Diese begründete, jedoch nicht bindende Empfehlung soll helfen, die richtige Schulform zu wählen.
Nach der Beratung durch die Grundschule melden die Eltern ihr Kind an einer weiterführenden Schule ihrer Wahl an.
Fördern und Fordern
Eine möglichst frühe und gezielte Förderung aller Kinder in der Grundschule ist die beste Voraussetzung für eine gelingende Schullaufbahn. Unsere Schule stellt sich dieser Herausforderung in vielfältiger Weise:
- Durchführung von Diagnosen in den ersten Schulwochen
- Besondere Förderung bei festgestellter Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie
- Maßnahmen zur Förderung der Motorik, der Wahrnehmung und der Konzentration
- Sonderpädagogische Unterstützung einzelner Schüler durch Fachkollegen
- Besonders begabte Schüler werden mit differenzierten Aufgabenstellungen innerhalb des Unterrichts gefordert.
Ferien
Neben den offiziellen Ferienterminen in NRW werden den Schulen pro Schuljahr 3-4 bewegliche Ferientage zur Verfügung gestellt, die in Absprache mit allen Willicher Schulen festgelegt werden.
Hier finden Sie alle Schultermine
Ferienbetreuung
Unsere offene Ganztagsschule (OGS) und die Mühlenmäuse bieten ihre Betreuung zu unterschiedlichen Zeiten in den Sommerferien an.
Informationen hierzu auf den Seiten der
OGS sowie der
Mühlenmäuse.
Feste und Feiern
Feste und Feiern spielen in unserem Schulleben eine wichtige Rolle. Dazu gehören u.a. St. Martin und die Fackelausstellung, die Adventszeit, Weihnachten und Karneval. Hierbei bringen sich Kinder, Eltern und Lehrer gleichermaßen ein und pflegen somit eine Kultur des Miteinanders.
>> Fackelausstellung & Martinszug: „Durch die Straßen auf und nieder …“
Einmal im Jahr findet jeweils am Mittwoch vor dem St. Martinstag im November der Umzug durch Willich statt. Die selbstgebastelten Laternen werden einige Tage vorher in den Räumen der Schule ausgestellt. Dazu sind alle Eltern, ehemalige Schüler*innen und alle Interessierten herzlich eingeladen.
Fundgrube
Eltern oder Kinder vermissen Anoraks, Socken, Turnbeutel, Ketten, Ringe oder ...? Diese Dinge werden in einem Fundkorb im Altbau gesammelt. Bitte einfach nachfragen 
Gesundheit
Hausaufgaben (siehe Lernzeit)
Die klassischen Hausaufgaben werden in der Regel nicht erteilt, da die individuelle Festigung der Lerninhalte in der Lernzeit erfolgt. Dennoch müssen Aufgaben des übenden Lernens - wie bspw. Lesen, Auswendiglernen, Einmaleinsreihen, Lernwörtertraining - im häuslichen Bereich stattfinden. Auch kann es vorkommen, dass in der Schule nicht fertig gestellte Arbeiten zu Hause beendet werden müssen.
Herkunftssprachlicher Unterricht
An unserem Schulstandort findet der Herkunftssprachliche Unterricht in türkischer Sprache statt. Für den Herkunftssprachlichen Unterricht in einer anderen Sprache kann Ihr Kind an unserer Schule angemeldet werden. Dieser wird an einem anderen Schulstandort im Kreis Viersen unterrichtet.
„Wer Herkunftssprache spricht, lernt leicht Deutsch“
Vor allem Migranten aus der Türkei stecken im Dilemma: Sollen sie auf den Rat vieler Lehrer hören und ihre Kinder erst einmal Deutsch lernen lassen? Experten widersprechen: „Lernt Türkisch!“ Mehrsprachigkeit ist auf keinen Fall ein Nachteil. Laut Aussage von Experten fördert sie Lernfähigkeit und schulische Leistungen der Kinder. Mehrsprachigkeit ist also eine Chance für alle Kinder, nicht nur Migrantenkinder.
Klassenpflegschaft
Zu Beginn des Schuljahres werden die Erziehungsberechtigten der Kinder zu einer Klassenpflegschaftssitzung eingeladen. Im Rahmen dieser Sitzung werden sie über einzelne Fächer und Lernbereiche sowie über Unterrichtsinhalte und -methoden informiert. Bewertungsmaßstäbe und besondere Unterrichtsvorhaben sind weitere Themen. Eltern haben außerdem die Möglichkeit, mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer und den anderen Eltern über alles zu sprechen, was den Unterricht und das Schulleben betrifft. Auch Fragen zu Leistungsüberprüfungen, Schulveranstaltungen, Lernmitteln und Erziehungsmaßnahmen können besprochen werden.
Die Eltern der Klassenpflegschaft wählen aus ihrer Runde eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. Die oder der Vorsitzende beruft während des Schuljahres die Sitzungen der Klassenpflegschaft ein und legt in Absprache mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer die Themen der Tagesordnung fest.
Klassenfahrten
Eine mehrtägige Klassenfahrt wird an unserer Schule in der Regel im dritten oder vierten Schuljahr unternommen. Informiert wird hierüber auf den Klassenpflegschaftssitzungen.
Berichte von Klassenfahrten finden sich unter
"Aktuelles" oder auch im "Archiv".
Lehrerkonferenz
Die Lehrerkonferenz berät über alle wichtigen Angelegenheiten der Schule; sie kann hierzu Anträge an die Schulkonferenz richten. Sie entscheidet über pädagogische und die Schule betreffende Grundsätze.
Leistungsbewertung / Leistungsfeststellung
In jedem Unterrichtsfach bilden alle erbrachten mündlichen, praktischen und schriftlichen Beiträge die Beurteilungsgrundlage. Es werden nicht nur Ergebnisse, sondern auch Anstrengungen und Lernfortschritte als Leistungen bewertet. Neben Einzelleistungen werden auch in Gruppen erbrachte Leistungen und soziale Kompetenzen berücksichtigt. Während des Lernprozesses gemachte Beobachtungen werden in Beratungsbögen dokumentiert und bei der Leistungsbewertung berücksichtigt.
Klasse 1 und 2:
- Kurze schriftliche unbenotete Übungen in den Hauptfächern
- Berichtszeugnis mit Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten und zur Lern- und Leistungsentwicklung am Ende des Schuljahres
- Heranführung an Noten Ende der Klasse 2
Klasse 3:
- Schriftliche benotete Arbeiten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch
- Zeugnis mit Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten und zur Lern- und Leistungsentwicklung sowie Noten in allen Fächern am Ende des ersten und zweiten Halbjahres
Klasse 4:
- Schriftliche benotete Arbeiten in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch
- Zeugnis mit Noten am Ende des ersten und zweiten Halbjahres
- Begründete Schulformempfehlung mit dem Halbjahreszeugnis
Lernzeit
An unserer Schule gibt es keine klassischen Hausaufgaben. In allen Klassen finden an drei Tagen in der Woche Lernzeiten statt. Die Schüler arbeiten individuell an differenzierten Materialien und werden dabei von Lehrern und unseren pädagogischen Mitarbeitern unterstützt. Es wird unterschieden zwischen Pflicht- und Wahlaufgaben. Schüler, die in der vorgesehenen Zeit ihre Pflichtaufgaben nicht erledigen, müssen diese am Ende der Woche bzw. über das Wochenende im häuslichen Umfeld nacharbeiten.
Mitwirkung
Die Eltern wählen den Vorsitz und die Stellvertretung ihrer Klasse. Diese gewählten Vertreter sind Mitglieder der Schulpflegschaft und bringen dort die Interessen der Klasse ein. Alle Mitglieder der Schulpflegschaft wählen ihre Vertreter für die Schulkonferenz. Die Schulkonferenz (Schulleitung, Lehrkräfte, Eltern) berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten.
Mühlenmäuse
Weitere Informationen zur Betreuung bei den Mühlenmäusen finden Sie hier.
OGS (Offene Ganztagsschule)
Weitere Informationen zur OGS an unserer Schule finden Sie hier.
Projektwoche
Einmal im Jahr findet an unserer Schule eine Projektwoche statt. Die Schüler der gesamten Schule arbeiten eine Woche lang intensiv an einem Thema. Der Klassenverband wird in dieser Zeit aufgelöst und oft arbeiten Kinder aus unterschiedlichen Klassenstufen gemeinsam an einem Projekt. An dem anschließenden Tag der Offenen Tür findet eine Präsentation der Arbeitsergebnisse für Eltern und Öffentlichkeit statt.
Berichte von Projektwochen finden sich unter
"Aktuelles" oder auch im "Archiv".
Rad fahren
Im vierten Schuljahr findet an unserer Schule die Radfahrausbildung mit abschließender Radfahrprüfung im öffentlichen Verkehrsraum statt.
Wer mit dem Fahrrad, dem Roller o. ä. Fahrgeräten in die Schule kommt, muss einen Fahrradhelm tragen (Schulkonferenzbeschluss). Wir möchten, dass alle Kinder sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen.
Regenbogenklasse
In der Regenbogenklasse werden Kinder mit Migrationsgeschichte und Kinder, die seit kurzem in Deutschland leben, sprachlich gefördert. Die sogenannten Regenbogen-Kinder erlernen die deutsche Sprache, erweitern ihren Wortschatz und werden zu Sprechanlässen bewegt. Deutschübungen werden überwiegend in spielerischer Form praktiziert.
Schuleingangsphase
Die Klassen 1 und 2 werden als Schuleingangsphase geführt. In der Regel dauert diese zwei Jahre. An unserer Schule wird jahrgangsbezogen unterrichtet. Das bewährte Klassenlehrerprinzip über vier Jahre und eine stabile Lerngruppe in einer vertrauten Lernumgebung bilden die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit an der Schule.
Schulhof und Schulgarten
Vor unserem Schulgebäude steht den Kindern ein weitläufiger Spielbereich für Bewegungsspiele aller Art zur Verfügung.
Hinter dem Schulgebäude befindet sich unsere „Grünoase“. Hier pflanzen die Kinder eigene Kräuter und Nutzpflanzen und pflegen diese. Zum Bewegen und Toben befinden sich hier eine Kletterlandschaft, eine Kletterspinne, eine Wackelbrücke, eine ausgedehnte Sand- und Buddellandschaft und eine neue Nestschaukel.
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz (Schulleiter, Lehrer, Eltern) berät in grundsätzlichen Angelegenheiten der Schule und vermittelt bei Konflikten innerhalb der Schule. Sie kann Vorschläge und Anregungen an den Schulträger und an die Schulaufsichtsbehörde richten.
Schülerparlament
Das Schülerparlament ist ein Gremium, das aus zwei Kindern pro Klasse besteht und sich einmal im Monat mit der Schulleitung trifft. Es bietet allen an der Schule im Mühlenfeld die Möglichkeit, aktiv zu erleben, was Demokratie bedeutet und Einfluss zu nehmen.
Schulobst
Obst und Gemüse gehören zu einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung dazu. Das EU Schulobst- und Gemüseprogramm (www.schulobst.nrw.de) ermöglicht uns eine kostenlose Lieferung von saisonalem Gemüse und Obst aus der Region an drei Tagen in der Woche. Durch Unterstützung von Eltern erhalten die Schüler eine mundgerechte Portion in der Frühstückspause.
Schulpflegschaft
Die Vorsitzenden der Klassenpflegschaft und deren Vertreter sind Mitglieder der Schulpflegschaft und bringen dort die Interessen der Klasse ein. Alle Mitglieder der Schulpflegschaft wählen ihre Vertreter für die Schulkonferenz.
Schulsozialarbeit
Die Angebote der Fachkräfte für Schulsozialarbeit (AWO Kreisverband Viersen e.V.) richten sich an Schüler, Eltern und Lehrer. Sie unterstützen auch bei der Beantragung von Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT).
Weitere Informationen und Sprechzeiten finden Sie hier.
Schulweg
Kinder sind im Straßenverkehr nach wie vor besonders gefährdet. Machen Sie Ihr Kind rechtzeitig mit dem Schulweg, den es zu Fuß zurücklegen sollte, vertraut. Achten Sie darauf, dass Sie den sichersten und nicht unbedingt den kürzesten Weg nehmen. Erklären Sie Ihrem Kind unterwegs, wie man sich im Straßenverkehr verhält und erläutern Sie ihm die wichtigsten Verkehrsregeln und Gefahrenpunkte. So kann sich Ihr Kind an "seinen" Schulweg gewöhnen und wird ihn später selbstständig gehen können. Lassen Sie sich auch einmal von Ihrem Kind führen, sobald Sie der Meinung sind, dass es genügend Sicherheit erlangt hat. Teilen Sie der Schule bitte mit, wenn Ihnen besondere Probleme auffallen.
Neben dem richtigen Verhalten im Straßenverkehr gibt es auch noch andere, grundsätzliche Dinge, die Ihr Kind wissen muss, bevor es zum ersten Mal alleine zur Schule geht. Erklären Sie ihm, dass es keine Umwege machen und ohne Verzögerung nach Hause kommen soll. Auf keinen Fall darf es etwas von Fremden annehmen oder zu Unbekannten ins Auto steigen.
Sekretariat
So erreichen Sie uns:
- Schulsekretärin: Frau Kristina Raschke
- Bürozeiten: Mo. bis Fr.: 08.15 bis 12.00 Uhr
- telefonisch unter 02154 /91260 (Anrufbeantworter)
- per Fax 02154/921617
- per Mail
ggs-im-muehlenfeld[at]t-online.de
Sponsorenlauf
Großartige Kinder unterstützen die Schule!
Der Sponsorenlauf ist eine alle vier Jahre stattfindende Aktion, bei dem Kinder Runden um unsere Schule laufen.
Für jede Runde bekommen sie von Eltern, Freunden und Bekannten einen vorher festgelegten Betrag. Jeder kann sich selbst überlegen, wie viel Geld er pro Runde der Schule spenden will. Das Geld vom Sponsorenlauf bekommt zunächst der Förderverein, der für die Schule zum Beispiel Spielgeräte oder vielfältige Lernmaterialien angeschafft hat. So haben die Kinder für die Schule eine Nestschaukel, Reckstangen und einen Basketballkorb „erlaufen“. Die Verwendung des erlaufenen Geldes wird von Kindern, Eltern und Lehrern im Vorfeld festgelegt.
Sport und Schwimmen
Für den Sportunterricht, der in der schuleigenen Halle an der Wilhelmstraße stattfindet, benötigt Ihr Kind Kleidung, in welcher es sich gut bewegen kann. Dazu gehören Turnschuhe mit einer hellen, abriebfesten Sohle. Am Tag des Sportunterrichts sollte Ihr Kind Kleidung tragen, die es rasch und selbstständig aus- und anziehen kann.
Im zweiten und dritten Schuljahr findet ein Teil des Sportunterrichts im Schwimmbad „De Bütt“ statt. Dazu benötigt Ihr Kind Badesachen und zwischen den Herbst- und Osterferien ist das Tragen einer Mütze verpflichtend. Es gibt Kinder, die bereits zu Schulbeginn schwimmen können. Dieses ist erwünscht, jedoch keine Voraussetzung.
Sowohl beim Sport- wie auch beim Schwimmunterricht ist aus Sicherheitsgründen das Tragen von Schmuck verboten. Des Weiteren müssen lange Haare zusammen gebunden werden. Die Sicherheitsrichtlinien für den Sportunterricht des Landes NRW geben dies eindeutig vor.
Sicherheitsrichtlinien Schulsport NRW
Sportfeste (Bundesjugendspiele/Schwimmfest)
An der Schule finden Bundesjugendspiele in einem zweijährigen, das Schwimmfest in einem jährlichen Rhythmus statt.
Tag der Offenen Tür
Am Ende der Projektwoche findet jedes Jahr der Tag der Offenen Tür / Schulfest statt. Dazu sind alle Schulneulinge, Eltern, ehemalige Schüler und Interessierte herzlich eingeladen sich die Ergebnisse der Schüler aus der Projektwoche anzuschauen, sowie an Aktionen teilzunehmen. So kann jeder die Atmosphäre genießen und sich ein Bild von der Schule machen.
Unterrichtszeiten
Zu welchen Zeiten wird gelernt?
Offener Anfang: ab 07.45 Uhr
Erstes Schellen: 07.55 Uhr
Zweites Schellen/Unterrichtsbeginn: 08.00 Uhr
1. Unterrichtsstunde 08.00 - 08.45 Uhr
2. Unterrichtsstunde 08.45 - 09.30 Uhr
Hofpause 09.30 - 09.45 Uhr
Frühstückspause 09.45 - 10.00 Uhr
3. Unterrichtsstunde 10.00 - 10.45 Uhr
4. Unterrichtsstunde 10.45 - 11.30 Uhr
Hofpause 11.30 - 11.45 Uhr
5. Unterrichtsstunde 11.45 – 12.30 Uhr
6. Unterrichtsstunde 12.35 – 13.20 Uhr
Versicherung
Für Ihr Kind besteht bei Schulantritt eine Unfallversicherung, die alle schulischen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Schule, sowie den Schul- und Heimweg mit einschließt. Bei einem Schulunfall werden die Eltern so schnell wie möglich benachrichtigt. Deshalb ist die Aktualisierung Ihrer Daten besonders wichtig! Unfälle, die sich während der Unterrichtszeit ereignen, sind sofort dem Sekretariat zu melden.
Zahngesundheit und Zahnärztliche Untersuchung
Im Rahmen der Gesundheitserziehung arbeitet die Schule eng mit dem Arbeitskreis für Zahngesundheit im Kreis Viersen zusammen. Hier geht es um den Zahn und seine Gesunderhaltung, das zahngesunde Frühstück, die Herstellung von Zahnpaste sowie die Wirkung von Fluor. In diesem Zusammenhang findet jährlich eine Untersuchung der Zähne durch den Schulzahnarzt statt.
Zeugnisse
In den ersten zwei Jahren erhalten die Kinder am Ende des Schuljahres ein Berichtzeugnis mit Aussagen zum Arbeits- und Sozialverhalten sowie zur Lernentwicklung und zum Leistungsstand. Erst nach Beendigung der Schuleingangsphase, nach dem zweiten bzw. nach dem dritten Schulbesuchsjahr enthält das Zeugnis einen Versetzungsvermerk.
Im dritten Schuljahr erhalten die Kinder am Ende jedes Halbjahres ein Zeugnis. Es enthält zusätzlich zu dem Bericht Noten in den einzelnen Fächern
Nach dem ersten Halbjahr im vierten Schuljahr bekommen die Kinder ein Notenzeugnis mit Aussagen zur Übergangsempfehlung. Zum Ende der Klasse 4 erhalten die Schüler ein Notenzeugnis mit Versetzungsvermerk.


























